Wewelinghöfer

Wewelinghöfer
Wewelinghöfer,
 
westfälische Denare (Pfennige) des 13.-15. Jahrhunderts von verschiedenen Münzherren. Die Schrötlinge dieser Münzen waren kleiner als die Prägestempel, sodass die Umschriften auf den Münzen meistens nicht vollständig vorhanden sind. Der Name geht auf Florens von Wewelinghofen (✝ 1393) zurück, der 1364-79 als Bischof von Münster Wewelinghöfer prägen ließ.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grevenbroich-Wevelinghoven — Wappen der ehemaligen Stadt Wevelinghoven Wevelinghoven ist ein an der Erft liegender Stadtteil von Grevenbroich (Nordrhein Westfalen). Bis zur Gebietsreform am 1. Januar 1975 war Wevelinghoven eine selbstständige Stadt. Die Flächengröße beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wevelinghoven — Wappen der ehemaligen Stadt Wevelinghoven Der neue Marktplatz von Wevelinghoven 2009 mit den „Wevelinghovener Arkaden“, das alte Wevelinghoven …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeshauptstadt der Energie — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grevenbroich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Florens von Wevelinghoven — Florenz von Wevelinghoven, auch Florens von Wevelinkhoven (latinisiert Florentius von Wevelinghoven) (* um 1330; † 4. April 1393 auf Burg Hardenberg) war zunächst Domherr in Köln und später Bischof von Münster und Utrecht. Gedenktafel fü …   Deutsch Wikipedia

  • Florenz von Wevelinghofen — Florenz von Wevelinghoven, auch Florens von Wevelinkhoven (latinisiert Florentius von Wevelinghoven) (* um 1330; † 4. April 1393 auf Burg Hardenberg) war zunächst Domherr in Köln und später Bischof von Münster und Utrecht. Gedenktafel fü …   Deutsch Wikipedia

  • Florenz von Wevelinghoven — Florenz von Wevelinghoven, auch Florens von Wevelinkhoven (latinisiert Florentius von Wevelinghoven) (* um 1330; † 4. April 1393 auf Burg Hardenberg) war zunächst Domherr in Köln und später Bischof von Münster und Utrecht. Gedenktafel für Florenz …   Deutsch Wikipedia

  • Sware — (auch Schware, Schwaren, oder Dickpfennig) war die Bezeichnung einer zweiseitig geprägten Münze im Wert eines Pfennigs. Der Sware wurde im späten Mittelalter vor allem in Westfalen geprägt. Seine zeitgenössische Bezeichnung en swaren pennye… …   Deutsch Wikipedia

  • schwären — vereitern; eitern * * * schwä|ren 〈V. intr.; hat; Med.; veraltet〉 eine Schwäre bilden, eitern [<mhd. swern „schmerzen, schwellen, eitern“ <ahd. sweran „schmerzen“; zu idg. *suer „schwären, eitern“; verwandt mit schwierig] * * * schwä|ren… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”